12. Dezember 2024

Für Leseratten & Bücherwürmer

Literaturempfehlungen von Wallau Online

„Weihnachtlich verliebt in den schottischen Highlands“ von Claudia Tallian ist eine Liebesgeschichte im Herzen Schottlands mit weihnachtlichem Flair und einer Prise Humor. Friedhofsgärtner Konrad Leisegang ermittelt in Thomas Krügers Krimi „Es rappelt in der Kiste“. Maximilian Doeckel und Jonathan Focke entlarven in ihrem Buch „Aber meiner Tante hat’s geholfen“ Tricks und Techniken, mit denen versucht wird, Profit aus der Gutgläubigkeit der Menschen zu schlagen.

„Weihnachtlich verliebt in den schottischen Highlands“

Kann ein Tag noch schlimmer werden? Erst müht Lindsay sich eine geschlagene halbe Stunde vergeblich ab, eine einzelne Schraube zu lösen, dann sagt der einzige Auftraggeber der Woche ab und jetzt wird sie auch noch von diesem Kerl beleidigt, weil er sie in einem ungünstigen Moment erwischt hat – fluchend und mit Öl verschmiert, inmitten eines Berges aus Schrauben, Muttern und Werkzeugen. Jeden Morgen öffnet Lindsay die Tore zur Werkstatt ihres geliebten Großvaters, die sie seit dessen Tod allein betreibt und leitet. Die Auftragslage ist schlecht, die Geräte geben eins nach dem anderen den Geist auf und die Geldsorgen wachsen ihr über den Kopf – genauso wie die Planung der diesjährigen Aberlochry Highland Christmas-Games. Als dann dieser ungehobelte Kerl in ihrer Werkstatt auftaucht, ist sie drauf und dran, ihn hinauszuschmeißen, bis sie bemerkt, dass die Reparatur dessen Oldtimers ihre finanzielle Rettung wäre.

Colin ist Immobilienmakler und war gerade im nördlichen Schottland unterwegs, um neue Objekte für sein Immobilien-Portfolio zu finden, als sein Oldtimer zu streiken begann und er gezwungen war, eine Werkstatt aufzusuchen. Frei nach dem Motto „Man kann nur Luxus verkaufen, wenn man selbst Luxus ausstrahlt“ genießt er ein extravagantes Leben, obwohl er in Wahrheit pleite ist – diesen Umstand behält er jedoch für sich.

Da ist der Ärger vorprogrammiert! Doch nach und nach erkennt Colin, dass sich hinter der kratzbürstigen Mechanikerin eine verletzliche und liebevolle Frau verbirgt. Und ehe er sich versieht, repariert Lindsay nicht nur seinen Wagen, sondern auch sein Herz.

Claudia Tallian wurde 1989 in Niederösterreich geboren. Bereits seit ihrer Jugend schreibt sie Geschichten und Gedichte, für ihre Familie und Freunde. Liebesromane waren dabei ihre stetigen Begleiter. Unter ihrem Pseudonym L.J. Heart veröffentlichte sie bereits erfolgreich im Romance-Bereich. Seit 2023 ist sie ein Mitglied der Empire-Familie. Große Gefühle, mitreißende Geschichten und tiefsinnige Charaktere sind ihr Markenzeichen.

Claudia Tallian: „Weihnachtlich verliebt in den schottischen Highlands“
Empire-Verlag, 2024. 316 Seiten, 11,99 Euro.

„Es rappelt in der Kiste“

Der Melatenfriedhof in Köln, ein Ort der Ruhe und des Gedenkens, dient Friedhofsgärtner Konrad Leisegang seit vielen Jahren als Arbeitsplatz und Zufluchtsort gleichermaßen. Als er ein altes Grab abräumen will, stößt er jedoch auf etwas, das die Friedhofsruhe jäh durchbricht: eine zweite Leiche unter der ersten. Zeitgleich ereignet sich auf einem Flug von Bogotá nach Deutschland ein vermeintlich natürlicher Todesfall. Die Leiche wird in die Rechtsmedizin gebracht, die direkt an den Friedhof angrenzt. Kurz darauf wird der Wachmann des Instituts ermordet aufgefunden. Zufall? Konrad muss, unterstützt von dem aufgeweckten Schüler Martin, tief in die Geheimisse seines grünen Paradieses eintauchen, um die beiden Fälle zu lösen. Gemeinsam decken sie ein Netz aus düsteren Geheimnissen und Verbrechen auf, das Konrad selbst in allergrößte Gefahr bringt.

Thomas Krüger, geboren 1962 in Ostwestfalen, arbeitete zunächst als Journalist für Tageszeitungen und Magazine. Heute ist er Hörbuch- und Kinderbuchverleger, Autor von Kinderbüchern („Jo Raketen-Po“) und zahllosen Sonetten – u.a. an Donald Duck. Thomas Krüger lebt mit seiner Familie in Bergisch Gladbach bei Köln.

Thomas Krüger: „Es rappelt in der Kiste“
Heyne, 2024. 464 Seiten, 12 Euro.

„Aber meiner Tante hat’s geholfen“

Die Wissenschaftsjournalisten und „Quarks Science Cops“ Maximilian Doeckel und Jonathan Focke entlarven in ihrem Buch die schmutzigen Tricks und manipulativen Techniken, mit denen Wundermittelhersteller, selbst erklärte „Heiler“ und andere Geschäftemacher versuchen, Profit aus der Gutgläubigkeit der Menschen zu schlagen. Deren Methoden sind nämlich ziemlich perfide und z. B. darauf ausgelegt, emotionale (Not-)Situationen auszunutzen. Die Autoren helfen uns dabei, wissenschaftliche Falschaussagen zu erkennen, zeigen, wie wir Pseudoexperten von echten unterscheiden können und aufgeklärter durchs Leben gehen. Nach der Lektüre des Buches wissen wir, wo und wie in Deutschland unwissenschaftlicher Unfug erzählt wird. Ob Medizin, Politik, Ernährung, Parawissenschaften – die „Quarks Science Cops“ ermitteln in jedem Lebensbereich und vermitteln Sachinformationen und konkrete Argumentationshilfen für den nächsten WhatsApp-Familenchat mit einer guten Prise Humor.

Maximilian Doeckel ist Wissenschaftsjournalist und arbeitete als freier Journalist für verschiedene Sendungen des WDRs, vor allem für Wissenschafts- und Unterhaltungsformate. Inzwischen ist er festangesteller Redakteur in der „Quarks“-Redaktion. Zusammen mit Jonathan Focke ist er einer von zwei „Science Cops“.

Jonathan Focke hat Wissenschaftsjournalismus mit dem Schwerpunkt Physik an der TU Dortmund studiert und als Redakteur für die Sendung „Quarks & Co“ und die Wissenschaftsredaktion im Hörfunk gearbeitet. Seit 2016 ist er Redakteur im Digitalteam von Quarks und inzwischen Produktverantwortlicher der digitalen Marke.

Maximilian Doeckel & Jonathan Focke: „Aber meiner Tante hat’s geholfen“
Rowohlt Taschenbuch, 2024. 288 Seiten, 18 Euro.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert