Im Rahmen des Aktionstags „Ein Tag für die Literatur“, findet m Sonntag, 25. Mai, um 17.30 Uhr in der Stadtbücherei Hofheim eine Podiumsdiskussion zum Thema „Literatur und KI“ statt. Konkret geht es um die Frage, ob ChatGPT und DeepL Literatur verfassen können – und ob das überhaupt wünschenswert ist.
Mal eben schnell den Geschäftsbrief übersetzen oder einen schön formulierten Textbaustein fürs Referat in wenigen Sekunden: Künstliche Intelligenz macht es möglich. Doch es geht schon viel weiter: Die ersten Bücher ohne menschlichen Autor, menschliche Übersetzerin oder menschlichen Illustrator gibt es bereits. Merken wir das überhaupt? Geht uns Lesern etwas verloren? Und braucht es eine Kennzeichnungspflicht? Diesen und anderen Fragen widmen sich Alexandra Rak (Übersetzerin), Leila Emami (Autorin und KI-Workshopleiterin) und Professor Tim Weiffenbach (Hochschule Macromedia). Die Moderation übernimmt Petra Boberg vom Hessischen Rundfunk.
Veranstalter sind die Weltlesebühne e.V., die vhs Main-Taunus-Kreis und die Stadtbücherei Hofheim. Der Eintritt ist frei.
Die Podiumsdiskussion ist Teil des Aktionstages „Ein Tag für die Literatur“. Der Aktionstag wird vom „Literaturland Hessen“, einem Gemeinschaftsprojekt von hr2-kultur, dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur und dem Hessischen Literaturrat e.V., ausgerichtet. Er findet seit 2007 alle zwei Jahre an einem Sonntag im Mai statt. red