Der neue Theaterspielplan ist da: Die Saison 2025/2026 startet im Oktober mit einem unterhaltsamen Programm aus Theaterstücken, Kabarett- und Kleinkunstabenden, Multivisionsshows und Konzerten. Theater und Kleinkunst-Veranstaltungen sind auch als Abonnement mit jeweils 5 Stücken buchbar.
Hier der vollständige Spielplan:
Dienstag, 28.10.2025, 20.00 Uhr
Der Besuch der alten Dame
Eine tragische Komödie von Friedrich Dürrenmatt
Mit Mona Seefried
Ensemble Persona München, in Koproduktion mit dem Stadttheater Schaffhausen (CH)
Friedrich Dürrenmatts Welterfolg erzählt von Claire Zachanassian, die als Milliardärin in ihr verarmtes Heimatdorf zurückkehrt, wo ihr einst das Herz gebrochen und die Ehre geraubt wurden. Sie verspricht Wohlstand für alle – und fordert dafür einen Mord. Mit dem trockenen Humor des Menschenkenners und dem Tiefsinn des Seelenforschers stellt der Autor die Frage nach der Moral des Einzelnen und zeichnet in komisch-abgründigen Szenen das Bild einer Gesellschaft, die sich über alle Regeln hinwegzusetzen droht.
Donnerstag, 30.10.25, 20.00 Uhr
Johannes Flöck, „Frühblüher und Spätzünder“
Johannes Flöck, die „Creme de la Flöck“ des deutschen Humors, präsentiert auf vielfachen Wunsch seine besten Geistesblitze und charmantesten Anekdoten. „Mein Kopf macht mir mittlerweile Vorschläge, die kann mein Körper nicht mehr erfüllen.“
Johannes lädt Sie ein zu den Glanzlichtern seines Lebens, von den ersten humoristischen Gehversuchen bis zu seinen aktuellen, viral gefeierten Nummern – alles frisch und neu humoriert. Egal ob Sie Johannes schon einmal live erlebt haben oder nicht, dieser Abend wird Sie mit einem Lächeln nach Hause schicken. Ein Wohlfühl-Abend mit Lachmuskel Workout!
Dienstag, 11.11.2025 20.00 Uhr
Die Tanzstunde
Komödie von Mark St. Germain, Deutsch von John Birke
Mit Ingo Naujoks und Nadine Schori
Komödie am Kurfürstendamm Berlin
Ever Montgomery muss für eine Preisverleihung dringend tanzen lernen. Allerdings verabscheut er jeglichen Körperkontakt, denn der Professor für Geowissenschaften leidet unter dem Asperger-Syndrom, einer speziellen Form des Autismus. Auf Anraten des Hausmeisters spricht er seine Nachbarin Senga Quinn an. Sie ist Tänzerin, doch nach einer Beinverletzung ist fraglich, ob sie in ihrem Leben jemals wieder tanzen kann. Also bietet Ever ihr für eine Tanzstunde 2153 Dollar. Senga lehnt dieses Angebot zunächst als „unmoralisch“ ab. Doch schließlich siegt die Neugier und so beginnen sie mit dem Unterricht. Schnell entwickeln sich zwischen dem ungleichen Paar absurde Situationen, denn Ever nimmt alles wörtlich, was Senga sagt und gerät in Panik, als es um erste Berührungen geht, die beim Tanzen unvermeidlich sind.
Dienstag, 18.11.25, 20.00 Uhr
Lucy van Kuhl
„Auf den zweiten Blick“
Verliebt auf den zweiten Blick. Begeistert auf den zweiten Blick. Mitfühlend auf den zweiten Blick. Enttäuscht auf den zweiten Blick. Viele Menschen, Momente und Emotionen nehmen wir beim ersten Mal nicht richtig wahr. Lucy van Kuhl besingt und kommentiert in ihrem neuen Programm „Auf den zweiten Blick“ empathisch die Liebe, das Alter, Menschen, die in unserer Gesellschaft kaum wahrgenommen werden, Menschen, die (leider) viel zu sehr wahrgenommen werden, Situationen, die man sich eingebrockt hat und aus denen man schlecht wieder rauskommt. Und sie stellt sich die Frage „Wann hab ich zum letzten Mal was zum ersten Mal gemacht?“, denn es lohnt sich auch ein zweiter, dritter, sechster Blick auf unsere Lebensroutine. Der erste Blick ist der intuitive, der zweite Blick kann der besondere sein. Lucy van Kuhl erreicht ihr Publikum durch ihre natürlich-authentische Art. Man findet sich in ihren Liedern wieder, in den kleinen Tücken des Alltags, die sie ironisch besingt, aber auch in ihren ehrlichen ruhigen Chansons.
Mittwoch, 19.11.2025, 20.00 Uhr
Zu Fuß nach Jerusalem
Multivisionsshow von Stefan Spangenberg
Sonntag, 30.11.2025, 17.00 Uhr
Weihnachtskonzert mit Chor und Orchester der Musikschule
Benefizkonzert
(Vorverkaufsstelle in der Musikschule)
Donnerstag, 04.12.2025, 20.00 Uhr
Mein Name ist Erling
Komödie von Christina Herrström, Deutsch von Regine Elsässer
Mit Janina Hartwig, Sebastian Goder, Cem Lukas Yeginer
Weihnachtszeit! Überall zaubern fröhliche Hektik, Plätzchenduft und Weihnachtslieder den Menschen ein Lächeln ins Gesicht – fast überall… Rosmarie sucht erfolglos nach Geschenken für die Verwandtschaft. John muss das Festessen vorbereiten und legt sich mit allen Angestellten im Kaufhaus an. Als die beiden zufällig aufeinandertreffen, ist die Überraschung groß: Vor dreißig Jahren waren sie unsterblich ineinander verliebt. Schnell merken sie, das Feuer von damals glüht noch immer. Aber wieder trauen sie sich nicht, den entscheidenden Schritt zu machen und gehen getrennte Wege. Doch dann taucht ein junger Mann vor Rosmaries Tür auf und behauptet, ihr Sohn zu sein.
Mittwoch, 10.12.25, 20.00 Uhr
Christine Schütze
„Also mir wär sie zu dünn!“
Christine Schützes aktuelles Solo „Also, mir wär sie zu dünn!“ feiert den feinen Unterschied. Zum Beispiel den zwischen sagen und meinen, wissen und verstehen oder den zwischen weiblichen und männlichen (vermeintlichen) Idealtypen. Im Mittelpunkt der Beschäftigung mit der Liebe und den Worten, den Alltag und den Sprachhülsen stehen wir alle, die deutsche Sprache und was man mit der wortgewaltig und klavierstimmig so alles machen kann. Auch plattdeutsch spielt eine kleine Rolle. In einem Satz: Als Lied am Ende des Tages zeigen Fidele Alte auf, dass der perfekte Mann reine Relativitätstheorie ist, auch ohne Nachtsichtgerät. Klingt rätselhaft? Stimmt, klärt sich aber im Lauf des amüsanten und intelligenten Kabarettabends.
Sonntag, 18. Januar 2026, 17.00 Uhr
Neujahrskonzert
Orchesterkonzert mit den Hofheimer Sinfonikern und einem großen Projektchor
Freitag, 23.01.26, 20.00 Uhr
Marco Tschirpke
Empirisch belegte Brötchen
Ob Gedicht oder Klavierlied – der Komiker Marco Tschirpke weiß sich kurzzufassen. Gespickt mit Verweisen auf Kunst und Geschichte, bedeutet ein Abend mit dem Gewinner des Deutschen Kleinkunstpreises 2018 vor allem ein intellektuelles Vergnügen. Wie er das heute mit dem Gestern und das Hohe mit dem Tiefen verquickt, das ist so unverschämt lustvoll und unterhaltsam, dass sein Publikum davon oft nicht genug bekommen kann. Wobei auch die Küchenlyrik nicht zu kurz kommt. Kostprobe gefällig? „FONDUE – das meint: An runden Tischen / Gemeinschaftlich im Trüben fischen.“
Donnerstag, 19.02.26, 20.00 Uhr
Isabel Varell
Die guten alten Zeiten sind jetzt
Isabel Varell erzählt und singt mit ihrer charmant einnehmenden und humorvoll – augenzwinkernden Art sehr persönlich über das Leben, die Menschen und die Liebe. Über Hochs und Tiefs. Schmerzliches loszulassen, Scheitern als Chance zu erkennen. Keine Herausforderung ist ihr zu groß – erst recht nicht das Älterwerden. Im früheren Leben war sie eine Ameise und kennt die Phasen des Lebens mit „Peitsche ohne Zuckerbrot.“ Mit tonnenweiser Zuversicht erzählt und singt sie von der kleinen Bar in Paris und deren Menschen in der Rue Lamarck und von der Einsamkeit am Ballermann und betreutem Trinken. Das „Rezept Varell“ gibt es an diesem Abend ohne vorherigen Arztbesuch gratis. Z.B. wie man drei Kilo Angst loswird und wie ihre persönlichen zehn Geboten für ein glückliches Älterwerden sind. Freuen Sie sich auf einen humorvollen, wie auch sehr bewegenden Abend.
Klavier: Christian Heckelsmüller
Dienstag, 24.02.2026, 20.00 Uhr
Extrawurst
Dramödie von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob
Mit Gerd Silberbauch, Daniel Pietzuch, Matthias Happach, Susanne Theil, Hans Machowiak
Eigentlich ist es nur eine Formsache. Die Mitgliederversammlung des Tennisclubs einer deutschen Kleinstadt soll über die Anschaffung eines neuen Grills für die Vereinsfeiern abstimmen. Normalerweise kein Problem – gäbe es da nicht den Vorschlag, auch einen eigenen Grill für das einzige türkische Mitglied des Clubs zu finanzieren. Denn gläubige Muslime dürfen ihre Grillwürste ja bekanntlich nicht auf einen Rost mit Schweinefleisch legen. Eine gut gemeinte Idee, die aber immense Diskussionen auslöst und den eigentlich friedlichen Verein vor eine Zerreißprobe stellt. Denn: Wie viele Rechte muss eine Mehrheit einer Minderheit einräumen? Muss man Religionen tolerieren, wenn man sie ablehnt? Gibt es auch am Grill eine deutsche Leitkultur? Und sind eigentlich auch Vegetarier eine Glaubensgemeinschaft?
Dienstag, 10.03.2026, 20.00 Uhr
Bretagne – Land im Meer
Foto-Film-Live-Reportage von Harald Krinitz
Donnerstag, 19.03.2026, 20.00 Uhr
Und immer wieder geht die Sonne auf!
Musikalische Traumreise
Mit Antje Rietz, Gesang und Schauspiel und Horst Maria Merz, Klavier, Gesang und Schauspiel
Durch Zufall lernen sich zwei Menschen am Hamburger Hafen kennen. 25 Jahre später – sie sind längst ein Paar – schenkt er ihr endlich die lang ersehnte Kreuzfahrt. Aber es ist eine ganz besondere Reise: Sie führt die beiden auf einer turbulenten Fahrt durch die Jahrzehnte zu ihren musikalischen Vorbildern. Ein unvergesslicher Abend mit einem Medley aus bekannten Liedern, von Caterina Valente, Adriano Celentano, Elton John, Udo Jürgens, und vielen anderen ist garantiert.
Kartenpreise für Theater, Kabarett, Kleinkunst, Konzert:
Einzelkarte Vorverkauf 26 €
Einzelkarte Abendkasse 28 €
Abonnement (5 Stücke) 108 €
Abonnenten erhalten freien Eintritt in das Stadtmuseum und einen Leseausweis für die Stadtbücherei sowie eine ermäßigte Eintrittskarte zu einer Kulturveranstaltung ihrer Wahl.
Kartenpreise für Multivisionsshows:
Einzelkarten Vorverkauf 15 €
Einzelkarte Abendkasse 17 €
Informationen zu den Stücken und zu den Abonnements sind erhältlich beim Magistrat der Kreisstadt Hofheim am Taunus, Fachdienst Stadtkultur, Telefon: 06192-202397 oder per E-Mail: Kartenreservierung@hofheim.de
Der Kartenverkauf für die Einzelkarten beginnt am 2. Juni 2025 über die Vorverkaufsplattform Reservix und in allen Geschäftsstellen von Reservix. Vor Ort im Copyshop Hofheim in der Hauptstraße 7.
Der Spielplan ist im Bürgerbüro, der Stadtbücherei, dem Stadtmuseum und in den Außenstellen der Kreisstadt Hofheim erhältlich. Er liegt zudem in Hofheimer Geschäften aus und ist über die städtische Homepage abrufbar. Bestellen kann man ihn außerdem in gedruckter Form unter kartenreservierung@hofheim.de . red