Futterspenderinnen und -spender werden gebeten, bis auf weiteres kein Futter mehr in die Futterboxen zu legen, die sich unter- und oberhalb des Forsthauses im Hofheimer Stadtwald befinden. Grund hierfür ist die immer noch grassierende Afrikanische Schweinepest.
Revierförster Leif Leonhardt weist zudem darauf hin, dass sich die Tiere zukünftig wieder sehr über Gemüse freuen, Brot jedoch keinesfalls in die Futterbox gehöre, da es für die Wildtiere gesundheitsschädlich ist. red
Von links: Schutzmann vor Ort PHK Richard Danne und die neuen SfS Marita Wulff, Erhard Krüger, Christoph Hultsch, Angela-Maria Jäger, Heidi Jorg, Detlev Becker, Angelika Elies, Regine Seuren. Nicht im Bild: Ursula und Dr. Reiner Schröer Foto: Stadt Hofheim
Zehn ehrenamtliche Unterstützerinnen und Unterstützer sind dem erneuten Aufruf von Polizei, Präventionsrat und der Kreisstadt Hofheim gefolgt und haben sich als Sicherheitsberaterin und –berater für Senioren (SfS) ausbilden lassen. Beim Jahrestreffen des Präventionsrates am 10. Dezember 2024 wurden diese herzlich begrüßt. Stadtrat und zuständiger Dezernent Bernhard Köppler dankte in diesem Rahmen auch Ingrid Kairat für ihren Einsatz und ihre Arbeit als Koordinatorin der Beratenden.
Eine Veranstaltung für alle Frauen, die neugierig sind, andere Kulturkreise, Lebensweisen, Länder und Menschen kennenzulernen, findet am Samstag, 25. Januar, im Stadtteiltreff in der Homburger Straße 1 statt.
Die Internationale Frauengruppe lädt dort ab 15.00 Uhr ein. Interessierte können sich unter Telefon: 06192 / 25 116 an die Gruppenleiterin Nimet Aydin wenden. Verantwortlich sind der Ausländerbeirat und der Magistrat der Kreisstadt Hofheim am Taunus. red
Heizen mit Holz ist nach wie vor beliebt. Aber wie hole ich das optimale aus dem Brennstoff heraus? Hofheim unterstützt die Bürgerinnen und Bürger jetzt dabei, das Heizen mit dem Holzofen zu optimieren. Im Auftrag der Stadt bietet die „Ofenakademie“ 90-minütige Online-Kurse an, in denen die Teilnehmenden lernen, wie sie ihre Holzöfen emissionsarm und effizient nutzen können.
Das Team des Bauhofs mit Erstem Stadtrat Daniel Philipp bei der Arbeit im Workshop. Foto: Stadt Hofheim
Klimafreundlicher arbeiten – das ist Wunsch und Ziel des Bauhofs der Kreisstadt Hofheim. Ein erster Schritt in diese Richtung war ein Workshop mit dem gesamten Team des Bauhofs. Dabei durchleuchteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alle bestehenden Prozesse auf Potenziale zum Klimaschutz.
Gute Nachrichten für Biker: Am Feldrand bei Diedenbergen wird der Fahrradweg ausgebaut! Deshalb bleibt der Dachsweg auf Seite des Feldes von Mittwoch, 1. Januar 2025, bis voraussichtlich Freitag, 28. Februar 2025, voll gesperrt. An dieser Stelle wird die Lücke zum nächsten befestigten Feldweg geschlossen. red
Musikalischer Genuss zum Jahresanfang. Foto: Sebastian Zech
In wenigen Wochen feiern wir schon Weihnachten und sicherlich denken Sie darüber nach, was Sie in diesem Jahr Ihren Freunden und Ihrer Familie schenken könnten.
Diesmal nicht im Stadtwald, sondern auf dem Gelände neben der Tierklinik: Die Bürgerstiftung Hofheim hatte zur Baumpflanzaktion geladen. Ganz links: Bürgermeister Christian Vogt. Siebter von rechts: Stadtverordnetenvorsteher Andreas Hegeler. Foto: Stadt Hofheim
Pflaume, Kirsche, Apfel und Birne: Diese Bäume wachsen nun neben der Unterkunft für Geflüchtete an der Elisabethenstraße. Beim Pflanzen der Bäume und zahlreichen Büsche haben rund 30 Hofheimerinnen und Hofheimer mitgemacht, darunter Mitglieder der Bürgerstiftung, Bewohner der neuen Unterkunft und Rathausmitarbeiter.
Der Hofheimer Adventsmarkt erscheint in diesem Jahr in neuem Glanz. Erstmals werden sowohl der Platz Am Untertor als auch auf der Hauptstraße mit Attraktionen für Besucherinnen und Besucher aufwarten.
Den „Ausblick aus dem Fenster (Städelschule)“ hat Karl Tratt 1929 während Max Beckmanns Meisterklasse festgehalten. Foto: Stadtmuseum Hofheim
Im Hofheimer Stadtmuseum läuft derzeit eine besondere Ausstellung. Unter dem Motto „Der gesprengte Kreis“ werden die Werke von Schülerinnen und Schülern Max Beckmanns (1884 – 1950) gezeigt. Sie besuchten Beckmanns Meisterklasse an der Städelschule und waren 1933 als Malerinnen und Maler auf dem Sprung zu großen Karrieren. Die Machtübernahme der Nazis hat diese Karrieren abrupt beendet. Jetzt werden die Werke wiederentdeckt.
Wer die Gemälde, die so lange in Vergessenheit geraten waren, kennenlernen möchte, hat dazu auf vielfältige Weise Gelegenheit, zum Beispiel bei den Sonntagsführungen. Am Sonntag, 1. Dezember, und am Sonntag, 15. Dezember, gibt es um 11.15 Uhr eine Führung durch die Sonderausstellung. Inklusive Eintritt kostet die Teilnahme 13 Euro, ermäßigt 9 Euro. Wer weniger Zeit mitbringt, kann stattdessen eine der halbstündigen Express-Führungen wahrnehmen: Am Mittwoch, 4. Dezember, und am Mittwoch, 11. Dezember, führt die Museumsleiterin Dr. Inga Remmers um 12:.0 Uhr durch die Ausstellung. Der Eintritt kostet 5 Euro.
Am Donnerstag, 5. Dezember, dem Internationalen Tag des Ehrenamts, gibt es um 16.00 Uhr eine Sonderführung und ein Glas Museumswein für die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtmuseums. Ebenfalls herzlich willkommen sind dabei auch Hofheimerinnen und Hofheimer, die sich für ein Ehrenamt im Museum interessieren.
Ebenfalls am Donnerstag, 5. Dezember, kann man um 18.00 Uhr selbst zu einem Schüler Max Beckmanns werden. Bei dem zweistündigen Workshop „Zwischen Rahmen und Realität“ gestalten die Teilnehmenden einen Linolschnitt, und zwar einen Blick aus dem Fenster. Inklusive Material kostet dieses kreative „After-Work“ 16 Euro.
Manege frei: Beim „Familiensonntag“ am 8. Dezember tritt Rauhaardackel Benny mit seiner Besitzerin Rita auf. Foto: Sabine Kristan.
An Kinder ab fünf Jahren und ihre Eltern richtet sich der Workshop „Manege frei!“ am Sonntag, 8. Dezember, um 11.30 Uhr. Hier entdecken die Kinder die Welt des Zirkus und der Artisten, wie sie Max Beckmanns Schüler Theo Garve in seinen Kunstwerken festgehalten hat. Mit theaterpädagogischen Übungen erwecken die Kinder Szenen aus der Ausstellung zum Leben. Dann dürfen sie in der Museumswerkstatt bunte Masken basteln. Höhepunkt ist der Auftritt des kleinen Zwergrauhaardackels Benny, der zusammen mit seiner Besitzerin Rita Kunststücke zeigt. Er balanciert auf Bällen, fährt Roller und zaubert sogar. Inklusive Material kostet die Teilnahme fünf Euro.
Anmelden kann man sich für sämtliche Veranstaltungen unter Telefon: 06192 / 202540 oder per E-Mail: stadtmuseum@hofheim.de. Die Sonderausstellung „Der gesprengte Kreis – Die Schülerinnen und Schüler Max Beckmanns“ ist bis zum 9. Februar im Stadtmuseum, Burgstraße 11, zu sehen. Die Öffnungszeiten sind: Dienstag 10.00 bis 13.00 Uhr, Dienstag bis Freitag 14.00 bis 17.00 Uhr, Samstag und Sonntag 11.00 bis 18.00 Uhr. red