„Zukunftsmusik“ von Katerina Poladjan ist ein Roman über vier Leben am Wendepunkt. Dominique Fortier beschreibt in „Städte aus Papier – Vom Leben der Emily Dickinson“ eine der ungewöhnlichsten Frauengestalten des 19. Jahrhunderts. Kommissar Dupin löst in Jean-Luc Bannalecs „Bretonische Nächte“ seinen elften Fall.
WeiterlesenTag Archives: Literatur
Für Leseratten & Bücherwürmer
Buchtipps von Wallau Online
Rose Tremains neuer Roman „Lily“ handelt von der Dunkelheit, die dem Menschlichen innewohnt – aber auch von Wärme und Widerstandskraft. Monika Held erzählt in „Der Sommer der Puppen“ eine Geschichte über den außergewöhnlichen Lebensweg einer Frau in den Zeiten des Wirtschaftswunders und über eine ungewöhnliche Mutter-Tochter-Beziehung. Bestsellerautor Andreas Winkelmann gibt in seinem Thriller „Das Letzte, was du hörst“ dem Bösen eine Stimme.
WeiterlesenFür Bücherwürmer & Leseratten
Die Buchtipps von Wallau Online
Gerhard Roths „Die Imker“ ist ein philosophischer Roman im Setting einer Dystopie. Monika Peetz erzählt in ihrem Buch „Sommerschwestern“ von vier Schwestern, drei Generationen und einer mysteriösen Einladung an die Nordsee. Von vergessenen Autos, über Zigaretten bis hin zu Kulinarischem und vielem mehr, erkundet „All-American Ads of the 60s“ in einer bunten Sammlung von Printanzeigen die weite Welt der amerikanischen 1960er Jahre.
WeiterlesenFür Leseratten & Bücherwürmer
Leseempfehlungen von Wallau Online
Eryk Pruitts überdrehter, düsterer Southern-Noir-Kriminalroman „Das schnelle Leben“ ist ein Parforceritt, in dem es inmitten der eigenen Versklavung Momente voller schwarzem Humor gibt. Jens Eisel erzählt in „Cooper“ die Geschichte der rätselhaftesten Flugzeugentführung der USA als spannenden Roman. In „Nachtzugreisen“ präsentieren Jörg Dauscher und Veronika Wengert die 20 schönsten Nachtzugstrecken in ganz Europa.
WeiterlesenFür Leseratten & Bücherwürmer
Die Buchtipps von Wallau Online
Jennifer Clement beschwört mit ihrem Roman „Auf der Zunge“ das Aufbäumen einer Frau gegen den Verlust der Träume und der Leidenschaft. Alina Bronsky erzählt in „Schallplattensommer“ eine atmosphärische Liebesgeschichte. In „Mary Shelleys Zimmer“ beschreibt Timo Feldhaus einen Himmel und eine Welt im Umbruch.
WeiterlesenLesestoff für Bücherwürmer
Buchtipps von Wallau Online
Von seiner Reise nach Nordkorea brachte Andreas Stichmann kein erzählendes Sachbuch heim, sondern die Idee zu seinem neuen Roman „Eine Liebe in Pjöngjang“. Eine hinreißende Tiefstaplerin, der man nicht so ganz trauen kann, führt uns durch Verena Roßbachers„Mon Chéri und unsere demolierten Seelen“. Ein Toter im Watt zwischen Holland und Deutschland führt im Krimi „Der Holländer“ von Mathijs Deen zu Kompetenzgerangel zwischen niederländischer und deutscher Polizei.
WeiterlesenFür Leseratten und Bücherwürmer
Buchtipps von Wallau Online
Sylvia Frank porträtiert in „Gala und Dalí – Die Unzertrennlichen“ die Liebesgeschichte von Gala und Salvador Dalí: Ein ungleiches Paar, das alle Widerstände überwindet und sich für ein gemeinsames Leben für die Kunst entscheidet. Maxim Leo erzählt in seinem Roman „Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße“ von einem erfolglosen Berliner Videothekenbesitzer, der ungewollt zum Helden wird. Marica Bodrožić beschäftigt sich in „Die Arbeit der Vögel“ mit dem letzten Weg des großen deutschen Schriftstellers und Philosophen Walter Benjamin vom französischen Grenzort Banyuls-sur-Mer ins nordspanische Portbou.
WeiterlesenFutter für Leseratten
Die Buchtipps von Wallau Online
In ihrem neuen Roman „Zum Paradies“ erzählt Hanya Yanagihara von Liebenden, von Familie, vom Verlust und den trügerischen Versprechen gesellschaftlicher Utopien. Eine Ärztin im Hamburg der Kaiserzeit kämpft in Henrike Engels „Die Hafenärztin“ für die Rechte der Frauen. In Bernd Brunners „Buch der Nacht“ begegnen wir mystischen Nachtgestalten, Aberglaube und Bräuchen und begeben uns auf eine Entdeckungsreise, welche Geheimnisse die Nacht bis heute birgt.
WeiterlesenLeselust?!
Die Buchtipps von Wallau Online
Angela Lehner erzählt in „2001“ eine Geschichte über Freundschaft und die Abgehängten in der österreichischen Provinz. Charlotte von Feyerabends Roman über Selma Lagerlöf widmet sich auch den eher unbekannten Seiten der berühmten schwedischen Schriftstellerin. In ihrem Sachbuch „Fiese Viecher“ erklärt Véro Mischitz Kindern ab 5 Jahren, warum Ratte, Wespe & Co. viel cooler sind, als wir denken.
WeiterlesenZeit zum Lesen
Buchtipps von Wallau Online
David Park erzählt in seiner „Reise durch ein fremdes Land“ von einem Mann, der fast an sich und seinem Schicksal zerbricht. Das Buch „Erzählende Affen“ von Samira El Ouassil und Friedemann Karig beschäftigt sich damit, wie Geschichten unser Leben bestimmen. Katherine May schreibt in „Überwintern“ über die heilsame Kraft des Innehaltens.
Weiterlesen