Samstag ist mal wieder Heimspielhandballtag und die Ländcheshalle in Wallau steht im als Austragungsort dabei im Fokus. Drei HSG-Spiele in Folge stehen in der neuen Handball-Arena auf dem Plan.
WeiterlesenAll posts by Petra Schumann
Die Wallauer Sänger schenken aus
Veransatltungshinweis

Heißes Duell Im Duell um den zweiten Tabellenplatz
Tischtennis

Der Start in Seulberg gelang, Wallau gewann beide Doppel knapp, Gerhardt/Akman sogar mit 11:9 im fünften Satz. Doch Martin Wehner musste sich dem starken Kraft in vier engen Sätzen geschlagen geben und Helmuth Grell unterlag Mezhyrov mit 14:16 im fünften Satz.
WeiterlesenDer Hofheimer Adventsmarkt erstrahlt in diesem Jahr in neuem Glanz
Programm/Straßensperrungen
Der Hofheimer Adventsmarkt erscheint in diesem Jahr in neuem Glanz. Erstmals werden sowohl der Platz Am Untertor als auch auf der Hauptstraße mit Attraktionen für Besucherinnen und Besucher aufwarten.
Weiterlesen78 Variationen der Geburtsräume von Jesus Christus
Wallauer Krippenweg
Der seit 14 Jahren beliebte Wallauer Krippenweg wird am Montag, 2. Dezember, um 19.00 Uhr, mit einer Andacht in der Wallauer Kirche eröffnet. Eine Bläsergruppe der Taunusmusikanten wird die Eröffnung in der Kirche musikalisch mitgestalten. Ab diesem Tag kann man dann bei einem Winterspaziergang den Krippenweg alleine oder in Gesellschaft bis zum 6. Januar 2025 erkunden.
Die Ausstellung lockt jedes Jahr im Advent zahlreiche Besucher an und lädt zu einem Spaziergang durch den Ort ein. Zu sehen sind Krippen aller Art vom Fensterbild bis zur klassischen geschnitzten Krippe. Selbstgebastelt oder als Mitbringsel aus dem Urlaub, traditionell oder modern.
Ein Flyer mit Übersichtskarte der teilnehmenden Haushalte führt Sie den Krippenweg entlang. psn
Hofheims erste Mahnwache für Frieden
Großes Interesse an alternativer Friedenspolitik

Am vergangenen Samstag versammelte sich die neu aktivierte Friedensinitiative Main-Taunus (FIMT) zu einer Mahnwache für Frieden am alten Rathaus in der Kreisstadt Hofheim. Mit PEACE-Fahnen, Transparenten und Plakaten machten die Teilnehmer auf die augenblicklich zahlreichen Kriege auf unserer Erde aufmerksam. Die Friedensaktivisten kamen mit etlichen Passanten ins Gespräch, die meistens der Auffassung entsprachen, dem Versuch zu widerstehen, man könne Konflikte nur durch militärische Stärke und Sieg über den potenziellen Gegner beenden.
Gerne nahmen die Menschen ein Flugblatt mit, auf dem die FIMT eine Militarisierung unvorstellbaren Ausmaßes verurteilt, die seit Beginn des völkerrechtswidrigen Krieges Putin-Russlands gegen die Ukraine bei uns und weltweit in Gang gesetzt wurde.
Wörtlich heißt es darin:
Wir wollen nicht „kriegstüchtig“ werden, sondern friedensfähig!
Wir wollen keine weitere Aufrüstung, keine Erhöhung des Verteidigungsetats, sondern endlich Abrüstung.
Wir wollen den Abzug bzw. die Vernichtung aller Atomraketen in Deutschland.
Wir wollen keinen Ausbau der US-Standorte in Wiesbaden-Erbenheim und Mainz-Kastel.
Wir wollen keine Stationierung von US-Mittelstreckenraketen.
Wir wollen keinen Zugang der Bundeswehr in Schulen.
Wir wollen keinen nationalen Veteranentag.
Wir brauchen Friedensstrategien, diplomatische Initiativen, Milliarden Investitionen in Frieden.
„Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts.“ (Willy Brandt)
Das war der Wallauer Weihnachtsmarkt 2024
Mit Video

Der zweite Wallauer Weihnachtsmarkt in Folge auf dem Festplatz in Wallauer war ein großer Erfolg. Die Buden standen in einem kleiner Kreis, waren gut erreichbar und am Abend verteilten Lichterketten Strahler ein wunderbar warmes Licht. Es wurde geplaudert, geschlemmt und genascht sodass die Kassen der beteiligten Vereine hoffentlich ordentlich geklingelt haben. Stände mit kleinen Geschenken und Floristik für die Vorweihnachtszeit sowie ein Kinderkarussell rundeten das Angebot ab. Bei kalten Temperaturen schmeckte auch der Glühwein und sorgte für glänzende Augen und rote Nasen bei den Besucherinnen und Besuchern Und spätestens als der Kinderchor das Wallauer Gesangvereins das Lied „Bald ist Nikolausabend da“ anstimmte, wurden die letzten Besucherinnen und Besucher in besinnliche Stimmung versetzt . psn






















Ich glotz TV
Fernsehen on Demand
Unsere Auswahl aus dem aktuellen Programm frei empfangbarer und kostenpflichtiger Streamingdienste ist diesmal bunt gemischt. Historiendrama, Krimi, Animationsfilm und ein Preisträgerfilm der Goldenen Palme von Cannes sorgen für spannende Fernsehabende.
Falling Snow – Zwischen Liebe und Verrat
Moskau im Kalten Krieg: Die Russin Katya (Rebecca Ferguson) arbeitet als Spionin für die Amerikaner und soll Informationen des Kommunisten Alexander Ivanov (Sam Reid) besorgen. Als sie sich in ihn verliebt, ist sie hin- und hergerissen zwischen Pflicht und Liebe. Jahre später kehrt der gealterte Alexander (Charles Dance) nach Moskau zurück, um das alte Netz aus Lügen und Intrigen zu entwirren.
Falling Snow – Zwischen Liebe und Verrat
Spielfilm, 93 Minuten
Anbieter: Amazon Prime
Für Leseratten & Bücherwürmer
Literaturempfehlungen von Wallau Online
Um die Liebe des Lebens dreht sich Kristina Monigers neuer Romen „Neun Tage Wunder“. Joachim Meyerhoff veröffentlicht mit „Man kann auch in die Höhe fallen“ den sechsten Band seiner Reihe „Alle Toten fliegen hoch“. „Und Wien leuchtete“ von Henny Arland ist ein Buch über das Wien der Jahrhundertwende und seine ungekrönten Herrscherinnen.
Fensterblicke und Zirkusszenen – Werke von Beckmann-Schülern im Stadtmuseum Hofheim
Führungen für Kinder und Erwachsene

Im Hofheimer Stadtmuseum läuft derzeit eine besondere Ausstellung. Unter dem Motto „Der gesprengte Kreis“ werden die Werke von Schülerinnen und Schülern Max Beckmanns (1884 – 1950) gezeigt. Sie besuchten Beckmanns Meisterklasse an der Städelschule und waren 1933 als Malerinnen und Maler auf dem Sprung zu großen Karrieren. Die Machtübernahme der Nazis hat diese Karrieren abrupt beendet. Jetzt werden die Werke wiederentdeckt.
Wer die Gemälde, die so lange in Vergessenheit geraten waren, kennenlernen möchte, hat dazu auf vielfältige Weise Gelegenheit, zum Beispiel bei den Sonntagsführungen. Am Sonntag, 1. Dezember, und am Sonntag, 15. Dezember, gibt es um 11.15 Uhr eine Führung durch die Sonderausstellung. Inklusive Eintritt kostet die Teilnahme 13 Euro, ermäßigt 9 Euro. Wer weniger Zeit mitbringt, kann stattdessen eine der halbstündigen Express-Führungen wahrnehmen: Am Mittwoch, 4. Dezember, und am Mittwoch, 11. Dezember, führt die Museumsleiterin Dr. Inga Remmers um 12:.0 Uhr durch die Ausstellung. Der Eintritt kostet 5 Euro.
Am Donnerstag, 5. Dezember, dem Internationalen Tag des Ehrenamts, gibt es um 16.00 Uhr eine Sonderführung und ein Glas Museumswein für die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtmuseums. Ebenfalls herzlich willkommen sind dabei auch Hofheimerinnen und Hofheimer, die sich für ein Ehrenamt im Museum interessieren.
Ebenfalls am Donnerstag, 5. Dezember, kann man um 18.00 Uhr selbst zu einem Schüler Max Beckmanns werden. Bei dem zweistündigen Workshop „Zwischen Rahmen und Realität“ gestalten die Teilnehmenden einen Linolschnitt, und zwar einen Blick aus dem Fenster. Inklusive Material kostet dieses kreative „After-Work“ 16 Euro.

An Kinder ab fünf Jahren und ihre Eltern richtet sich der Workshop „Manege frei!“ am Sonntag, 8. Dezember, um 11.30 Uhr. Hier entdecken die Kinder die Welt des Zirkus und der Artisten, wie sie Max Beckmanns Schüler Theo Garve in seinen Kunstwerken festgehalten hat. Mit theaterpädagogischen Übungen erwecken die Kinder Szenen aus der Ausstellung zum Leben. Dann dürfen sie in der Museumswerkstatt bunte Masken basteln. Höhepunkt ist der Auftritt des kleinen Zwergrauhaardackels Benny, der zusammen mit seiner Besitzerin Rita Kunststücke zeigt. Er balanciert auf Bällen, fährt Roller und zaubert sogar. Inklusive Material kostet die Teilnahme fünf Euro.
Anmelden kann man sich für sämtliche Veranstaltungen unter Telefon: 06192 / 202540 oder per E-Mail: stadtmuseum@hofheim.de. Die Sonderausstellung „Der gesprengte Kreis – Die Schülerinnen und Schüler Max Beckmanns“ ist bis zum 9. Februar im Stadtmuseum, Burgstraße 11, zu sehen. Die Öffnungszeiten sind: Dienstag 10.00 bis 13.00 Uhr, Dienstag bis Freitag 14.00 bis 17.00 Uhr, Samstag und Sonntag 11.00 bis 18.00 Uhr. red