Die Mitglieder des Musikzug Wallau hatten am Freitag, 17. September zu ihrem letzten Weinstand in diesem Jahr auf den Recepturhof geladen und viele, viele kamen.
Der für Mitte September sehr warme Abend lockte zahlreiche Gäste auf Wallaus schönen Dorfplatz. Die jetzt schon früh einsetzende Dunkelheit, wurde mit stimmungsvollem Kerzenlicht auf den Tischen erhellt, das zusätzlich eine gemütliche Atmosphäre schaffte.
Aufgrund der Corona-Situation konnten in diesem Jahr nur zwei Musikzugweinstände stattfinden. Trotzdem sind die Musikanten mit den erzielten Besucherzahlen mehr als zufrieden. Die Verantwortlichen des Musikvereines fühlen sich bestätigt, dass diese Veranstaltung ankommt, und bedanken sich bei allen Gästen.
Schwere Zeiten für Vereine
Ein aktives Vereinsleben in Corona Zeiten aufrecht zu halten ist gar nicht so einfach. Alle passiven Vereinsmitglieder erhielten deshalb einem Gutschein für ein Glas Wein ihrer Wahl für ihre Treue zum Verein auch in der Pandemie. „Der Dank geht auch an alle Helfer, den vielen Bewirtungsteams im Weinstand und den Organisatoren“, sagt der 1. Vorsitzende Karl-Heinz Sternberger. Er macht sich schon jetzt Gedanken, wie die Weinstände 2022 – im Jubiläumsjahr des Musikzug Wallau 1962 e.V – stattfinden werden.
Großer Zusammenhalt
Froh sind die Musiker auch, dass ihnen der Wallauer Kleingarten Verein für die Proben „Asyl“ auf dem Vereinsgelände gewährte. Ohne dieses Angebot wäre man ohne einen Proberaum gewesen. Dank auch an die Taunus-Blick-Schule, die ab Ende September die Aula dem Blasorchester, wie schon in den vergangenen Jahrzehnten, wieder zur Verfügung stellt.
Hoffen auf 2022
Auch 2021 gab es für die Aktiven keine Auftrittsmöglichkeit. Die aktuellen Probearbeiten zielen deshalb auf das kommende Jubiläumsjahr. Ob es noch Adventsaufritte gibt, steht noch in den (Weihnachts)Sternen. red/MaBlu